Vertiefender Unterricht in der Kooperativen Gesamtschule Elmshorn
(Der vertiefende Unterricht ist obligatorisch für alle 11. Klassen in Schleswig-Holstein)
- dreizügig (57 TN) - ½ Schuljahr (ca. 12 Doppelstd. à 90 Min. + 2-10 Std. freie Bearbeitungszeit.
- Musterrechercheprotokoll, Musterreferat, Musterbeurteilung
- Themenvielfalt
- Suche in 2 allgemeinen Nachschlagewerken und nach fachlichen Nachschlagewerken in 2 Bibliotheken und einem weiteren Bibliotheksbestand, Recherche mit einer Suchmaschine und einem Internetverzeichnis, Ermittlung eines Experten oder einer Expertin
- Hilfe durch Tutor per E-mail
- Buddy-System (i. B. bei PC-Bedienung, E-mail, Internet-Recherche)
- Probeprotokoll
- Rechercheprotokoll (Beurteilung durch Tutor)
- Referat (Beurteilung durch Klasse und Lehrer)
- Präsentation eines Teilaspekts der Informationskompetenz als Einstieg für die nächste 11. Klasse, z.B. „Wie du dein Thema findest“ - „Wie du mit der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek Informationen findest“ - „Zuverlässig, seriös und was noch (Informationen beurteilen)?“ - „Die beste E-mail-Verwaltung“ - „Ich bin Experte für Textverarbeitung und helfe dir gern weiter“. Formen: DIN-A3-Plakat zum Aushang, DIN-A4-Kopie in Ordner, geplant: WWW-Seiten
- Benoteter Leistungsnachweis für Rechercheprotokoll, Referat und Präsentation durch Lehrer
Das Projekt wird fortgeführt in Kooperation der Stadtbücherei Pinneberg und der IGS Thesdorf und der Stadtbücherei Wedel, des Rist-Gymnasiums Wedel und der IGS Wedel.
Das LIK-Projekt in Wedel wurde auf der Website der Stadtbücherei Wedel dokumentiert:
>Originalseiten
>Archiv: LIK-VU 11.Klassen
Lesen Sie hierzu auch den Artikel:
Detlev Dannenberg: Wann fangen Sie an? Das Lernsystem Informationskompetenz (LIK) als praktisches Konzept einer Teaching Library. In: Bibliotheksdienst 34 (2000) H. 7/8, S. 1245-1259.
|